Ahoi! Nach meinem letzten Artikel wurde ich gefragt ob ich nicht ein Art Tutorial für bestimmte Dinge rund ums cosplayen machen kann und ich habe beschlossen es zu versuchen.
Ich muss zu Beginn aber sagen dass ich selber noch SEHR viel lernen muss und keines Falls Profi in irgendeinem Bereich bin (vor allem nicht wenn es um Perücken geht!!)
Da ich allerdings öfter gefragt wurde wie ich meine Chidori (Kiznaiver) Perücke gemacht habe dachte ich mir, dass ich versuche es ein wenig zu erklären.

Natürlich gibt es auch andere Wege die Perücke zu stylen. Das ist mein Weg und ich weiß dass er nicht 100% perfekt ist. Aber ich lerne eben auch noch.

Meine Basiswig habe ich von Lucaille.com (http://lucaille.com/?product-2138.html) auch wenn der Versand wirklich hoch ist liebe ich diese Seite! Sie bietet wirklich qualitativ hochwertige Perücken an und ich bestelle immer gerne von dort! Dennoch hatte ich bei der Perücke dass Problem, dass Chidori einen Zopf hat und dementsprechend die Haare natürlicherweise in den Zopf laufen würden. Dies war hier nicht der Fall, was mich persönlich sehr gestört hat. Daher wollte ich daran etwas ändern.
Ich habe damit angefangen die Tressen am untern Ansatz raus zu trennen, um sie anschließend verkehrtherum wieder einzunähen (Bild 2). Somit hatten die Haare einen natürlichen verlauf nach oben in den Zopf, sodass es schon einmal viel einfacher war einen natürlich aussehenden Zopf zu erstellen. Jedoch stand ich dann vor einem neuen Problem. Dadurch dass die Tressen verkehrtherum eingenäht waren konnte man teile des Perücken netz sehen da die Haare dieses nicht mehr komplett abdecken konnten. Nach langem überlegen habe ich mich getraut mich an einem geklebten Ansatz zu probieren, sodass ich die unschönen Stellen einfach überklebt habe und es dabei noch viel schöner aussah (Bild 3)
Zunächst hatte ich ziemliche Angst davor Tressen an die Perücke zu kleben, doch im Nachhinein kann ich euch versichern, dass es um einiges einfacher ist als ihr glaubt. Die Haare für die angeklebten Tressen habe ich vom Zopf, den ich zuvor mit Heißkleber versiegelt und anschließend kürzer geschnitten habe. Außerdem habe ich schon zuvor ein paar Tressen aus der Wig geschnitten und vorbereitet. Um eine Tresse zu erstellen schneidet man einen kleinen Teil von Haaren ab. Anschließend sprüht ihr die Spitzen mit Haarkleber (Got 2 Be) ein und föhnt diesen teil, so lange bis er fest ist. Man merkt recht schnell wie lange man föhnen muss bis man eine fertige Tresse hat. Mein Grundsatzt ist allerdings: lieber zu lange als zu kurz. Ihr möchtet am Ende nicht einzelne Haare rumfliegen haben. Ein Tipp von mir: legt euch ein Abschminktuch bereit um eure Finger immer wieder sauber zu machen. Der Haarkleber klebt nicht nur gut an den Haaren sondern auch gut auf der Haut. So vermeidet ihr es versehentlich teile der Haare aus der Tresse mit zu ziehen.
Bevor ihr damit loslegt die Tressen zu erstellen solltet ihr euch eine Unterlage besorgen, auf der ihr das ganze durchführen könnt. Das kleben der Tresse ist eine ziemlich dreckige Angelegenheit und wenn ihr nichts unterlegt ist am Ende der Tisch (oder wo auch immer ihr eure Perücke macht) voll mit Haarkleber und Haarspray. Ich habe einfach ein großes Stück Alufolie genommen und es auf meinem Tisch befestigt, sodass es nicht durch den Wind des Föhns wegfliegen kann.
Nachdem ihr fleißig eure Tressen erstellt habt beginnt der etwas kniffligere Teil. Das Ankleben der Tressen. Ich habe meine Tressen mit Heißkleber und Haarkleber festgeklebt. Es gibt aber natürlich auch noch andere Wege. Stoffkleber bzw. Textilkleber soll sich dafür ebenfalls eignen, da habe ich aber noch keine Erfahrungen mit gemacht.
Wenn ihr mit Heißkleber arbeitet solltet ihr darauf achten, dass der Perückenkopf, auf dem ihr eure Basic-Wig bearbeitet in etwa den selben Umfang hat wie euer eigener Kopf. Ist der Heißkleber erstmal fest kann ist es nur schwer die Perücke wieder breiter zu kriegen. Ihr habt dann eine art “Helm”. In der Regel stimmt ein Damen Perückenkopf nicht mit einem normalen Kopfumfang überein. Ihr könnt in dem Fall z.B. Zeitungspapier um den Kopf wickeln um euren Kopfumfang zu erhalten.
Um eine Tresse an die Perücke zu kleben sucht ihr euch eine passende Tresse und eine dafür passende Stelle an der Perücke aus. Anschließend verteilt ihr ein wenig Kleber auf der Perücke in der breite, die eure Tresse hat. Wenn ihr Heißkleber benutzt solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr keine flecken auf den drum herum frei liegenden Haaren macht. Diese sind nur sehr schwer bis gar nicht entfernbar.
Nachdem ihr euren Kleber ausreichend verteilt habt legt ihr die Tresse vorsichtig an die Perücke an und drückt sie fest. So lange bis der Kleber trocken ist. Achtet bei Heißkleber darauf, dass ihr euch nicht verbrennt!
Ich habe daraufhin noch einmal eine Schicht Haarkleber auf der betroffenen Stelle verteil, um ganz sicher zu gehen.
Diesen Vorgang wiederholt ihr solange bis ihr eure gesamte Perücke bzw den gewünschten Teil der Perücke mit den Tressen beklebt habt. Habt Gedult und nehmt euch genug Zeit. Einen Abend vor der Con damit anzufangen würde ich nicht unbedingt machen. Vor allem wenn ihr noch keinerlei Erfahrungen habt.
Im Anschluss habe ich die Perücke gestyled (Pony geschnitten, Clip-In Zopf gestyled) und fertig war sie. (Bild 3)
Wie gesagt, Ansatz kleben ist wirklich nicht schwer und mit ein bisschen Übung und Geduld kann man wirklich schöne Sachen damit machen!
(Vor allem kann man unsauberes Arbeiten super damit Vertuschen ;> )
Übrigens! Das mit dem Tressen raustrennen und verkehrtherum wieder einnähen kann man nicht nur beim unteren Ansatz machen. Ich habe genau die selbe Technik bei einer weiteren Perücke angewendet, diesmal jedoch beim vorderen Ansatz an der Stirn. So konnte ich eine zurück gesytlte Perücke erzeugen ohne eine teure Lacefront Perücke zu kaufen.
Ich hoffe euch hilft dieser kleine Beitrag über das Thema “Ansatz Kleben”.
Falls ihr Fragen habt könnt ihr euch natürlich an mich wenden. Meine Kontaktdaten sind unter dem Beitrag aufgelistet.
Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß und viel Erfolg bei eurer eigenen Perücke (ノ^ヮ^)ノ*:・゚