Die Olympischen Sommerspiele sind das Herzstück einer jeden Sportart. Kommen hier doch weltweit die besten Sportler an einem Ort zusammen und kämpfen im fairen Wettstreit um die Goldmedaille. Die Sportler stehen im Fokus, wie sonst selten. Kein Wunder, dass sich auch Mario & Sonic im Glanz der Olympia Helden sonnen möchten und ihren eigenen Wettbewerb starten. Wie sich die beiden Helden in ihren Disziplinen schlagen und ob das Game einen Kauf wert ist, erfahrt ihr in meiner Test Review zu Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016…
Olympiade der Maskottchen
Als Exklusive Partner der Olympischen Spiele in Rio dürfen Nintendo und Sega ihre Maskottchen in erbitterte Wettkämpfe schicken und vermitteln so auf den Wii U Konsolen einiges an Olympia Feeling. Dabei profitiert Nintendo auch von offiziellen Designs und Stadien, die hier in HD Optik erstrahlen.
Mit Mario’s Freunde, Sonic und weiteren Gefährten des Blauen Igels könnt ihr euch somit in 14 Disziplinen plus 3 Duell Varianten austoben. Von Leichtathletik Wettkämpfen, hinüber zu Reitsport, bis hin zu Mannschaftssport Arten ist so einiges vertreten. Wahlweise könnt ihr euch in Fußball, Rugby und Volleyball Turnieren werfen oder euch den Leichtathletik Wettkämpfen der Marke Dreisprung, 100m Lauf und Stabwurf widmen. Natürlich sind auch einige Hallensportarten dabei, zu denen Tischtennis, Boxen und BMX gehören. Eine Komplett- Übersicht der Sportarten findet ihr am Ende des Artikels.
Spielspaß: 4/5





Fördert euren Mii!
Zu Beginn eures Olympia Ausfluges landet ihr an der Copacabana, von wo euch nur Modi zu Verfügung steht, der euch in die Olympia Duelle entführt.
Mit jedem Sieg und jeder Goldmedaille wandern mehr Modi in das Repertoire eurer Olympia Games und der Brasilianische Strand erleuchtet in bunten Farben. Als unerfahrener Amateur macht ihr euch so mit eurem Mii- Charakter auf, die Wettbewerbe zu bestreiten und euch so mehr Modi- Freiheiten zu gewähren. Um also Multiplayer Bereiche, Duelle und Helden Herausforderung zu erhalten, solltet ihr eure Fähigkeiten im Olympia Turnier unter Beweis stellen. Diese sind aufgeteilt in ihre jeweiligen Sportarten und reichen von Qualifikation bis Finale. Dabei kommt allerdings ein kleines Problem zu Tage, das dem Game leider einen negativen Beigeschmack verleiht – Nach jeder Runde landet ihr wieder an der Copacabana, obwohl ihr euch noch mitten im Wettbewerb befindet.
Es ist euch also nicht möglich Qualifikation, Halbfinale und Finale aneinanderzureihen, sondern ihr seid genötigt jedes Mal wieder in die Oberwelt zurückzukehren. Dies wäre an sich kein großes Problem, würde nicht jeder Wechsel mit einem Ladevorgang versehen sein. Zwar dauert dieser nur wenige Sekunde, wenn er aber derart oft auftaucht, kann dies schon sehr an den Nerven zerren. Hier hätte ich mir gewünscht einfach eine eigene Turnier Palette aufbauen zu können, die ich direkt nacheinander abarbeite, ohne den langen Umweg in die Oberwelt gehen zu müssen. Abgesehen davon machen die Sportarten aber gerade wegen ihrer kurzweiligen Art sehr viel Spaß und sorgen für den “Nur noch eine Runde” Faktor.
Durch eure sportlichen Erfolge erhaltet ihr, neben freischaltbaren Modi, auch allerlei Extras wie Outfits, Stempel, Lieder und Flaggen. Letztere erhaltet ihr durch eure erspielten Münzen, die nach Siegen verteilt und dann an Automaten eingelöst werden können. Die Flaggen der teilnehmenden Nationen erhaltet ihr derweil durch Dialoge mit anderen Mii- Figuren, die in Brasilien umherwandern. Redet ihr mit einem Teilnehmer, wird dieser euch kleine Informationen über sein Land verraten, wodurch die jeweilige Flagge in euer Inventar wandert.
Eine recht nette Idee der Entwickler, um Olympia Feeling zu vermitteln und so die Kulturvielfalt zu zeigen. Allgemein wirkt Mario & Sonic Rio 2016 mit seinen Melodien und seiner farbenfrohen, sonnigen Art sehr angenehm und bringt Olympia Gefühl in die Wohnzimmer.
Fußball hui, Tischtennis pfui
Die wählbaren Sportarten sind leicht erlernt und kommen mit wenigen Button Kombinationen aus. Lästige Bewegungssteuerung wurde hier gänzlich gemieden, was wirklich positiv ist.
Jede Sportart kommt dabei mit ähnlichen Button Belegungen aus, variiert aber in ihrer Machart. Die Bedienung der Wettbewerbe geht somit leicht von der Hand, ist aber nicht bei jeder Sportart gleichermaßen gut gelungen. So gibt es einige Disziplinen wie 100m Lauf, Speerwerfen, Springreiten, Bodenturnen, Rugby, BMX und Volleyball, die einwandfrei funktionieren und bei denen man mit einigen Kniffen auch neue Rekorde herausholen kann. Hier kommt es auch auf euer eigenes Timing- Gefühl, den Rhythmus und eure Fähigkeiten am Controller an.
Dem gegenüber fallen aber Schwimmen und Tischtennis komplett ab und sind Totalausfälle. Während Schwimmen unnötig kompliziert umgesetzt wurde, kommt es beim Tischtennis vielmehr auf Glück an. Dies liegt vor allem den Schmetterbällen, die mit einer Power-Leiste aufgeladen werden können. Die KI ist nicht unbedingt intelligent, kann aber mit dem kleinen Ball unverschämt gut umgehen, wodurch diese Sportart kaum von Erfolg gekrönt ist. Aber wen interessiert schon Tischtennis. Sowieso ein gähnend langweiliger Sport. Also zu verkraften.
Als positives Gegenbeispiel dient hier Fußball. Die Entwickler haben hier ein lockeres, simples Mini- Game kreiert, dass ungemein viel Spaß bereitet und mich persönlich an alte N64 Tage mit International Superstar Soccer erinnert. Neben all den Simulationen aus dem Hause EA und Konami ist Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen in dieser Hinsicht mal eine herrlich erfrischende Variante, die sich trotzdem modern anfühlt.
Mario vs Sonic – Das alte Duell
Eine Besonderheit sind im Olympia Game auch die 3 Duell Varianten, die alternativ für Fußball, Rugby und Volleyball zur Verfügung stehen. Diese abgedrehten Versionen der bekannten Sportarten warten mit Bonus Items auf, wie ihr sie bereits aus Mario Kart und Smash Bros zur Genüge kennen solltet. Diese, oftmals unfairen, Boni sorgen für einiges an Mehrwert in den Wettbewerben und wirbeln die Spieldynamik gehörig durcheinander.
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen 2016 bietet euch dabei mehrere Spielmodi. So könnt ihr euch im Maracana Stadion in Multiplayer Gefechte mit Freunden werfen, euch den Singleplayer widmen oder Teambasiert das Olympia Turnier angehen. An einem Online Multiplayer mangelt es dem Game zwar, aber dafür bietet euch Nintendo einen Ghost Modus, der ähnlich abläuft wie die Singleplayer Wettbewerbe, nur tretet hier gegen den Mii eines anderen Spielers an. Dabei wählt ihr, ob der Gegner euren Fähigkeiten angepasst sein sollte oder ob ihr gegen den Rangführenden des globalen Rankings antreten möchtet. Wie nicht anders zu erwarten sind dies meist Japaner, die kaum zu überbieten sind.
Eine weiterer Modus, der dem Game beigefügt wurde, ist das Heldenduell, bei dem Team Mario gegen Team Sonic antritt. Wahlweise könnt ihr euch hier für eines der Teams entscheiden und tretet dann in unterschiedlichen Wettbewerben gegen die Team Mitglieder des jeweils anderen an. Die Wettbewerbe sind dabei Elimination Regeln unterworfen, weshalb nach jedem Duell aus dem Verlierer Team ein Mitglied herausgeworfen wird. Somit verringert sich mit jedem Wettbewerb die Mitgliederanzahl. Bleibt am Ende nur noch der Kapitän (Sonic / Mario) übrig und wird dieser auch besiegt, endet das Heldenduell. Der besondere Kniff hierbei ist, dass der Modus auch mit Karten versehen wurde, die bei Siegen besondere Effekte auslösen.
So kann es auch mal vorkommen, dass ein Duell- Partner direkt mal mehrere eurer Charaktere aus dem Rennen werfen kann. Zum Ende der Runden wird dann abgerechnet. Ich muss ehrlich sagen, dass ich von dieser Variante wirklich begeistert bin. Auch, wenn die restlichen Turniere mehr für den kleinen Fun nebenbei geeignet sind, ist das Heldenduell ein echter Pluspunkt für das Game. Es bringt ungemein viel Spaß diese Runden abzuarbeiten und durch die zufällig verteilten Karten entweder Niederlagen oder Siege einzufahren.
Dem entgegen kommt auch, dass der Schwierigkeitsgrad im Heldenduell recht hoch ausfällt und Siege hier wirklich etwas bedeuten. So erhöht sich die Motivation den ollen Mario mal vom Thron zu werfen (Ja, Sonic ist meine Wahl). Aber besonders im Duell mit einem Freund kann dieser Modus für lange Nachmittage und Abende sorgen. Hätte ich einen derartigen Modus damals als Kind mit einem Kumpel gespielt, wären wir wahrscheinlich Stundenlang nicht vom TV wegzubekommen gewesen.
Gameplay: 3/5





Hübsches Design, tolle Melodien
Grafisch ist das Game für Wii U Verhältnisse eine Wucht. Knackscharfe HD Optik, tolles Design, knallige Farben und saubere, feine Animationen und Effekte. Die fein ausgearbeiteten Animationen kommen dabei vor allem in Wettbewerben wie Fußball zum Tragen.
Damit reiht sich Mario & Sonic in die qualitativ hohe Riege um Mario Kart und Smash Bros ein. Auch die Sounds können überzeugen. Die Melodien vermitteln Brasilien Atmosphäre und sind nie aufdringlich im Vordergrund, sondern unterlegen die Szenen sehr gut. Zudem hat Nintendo das Spiel komplett lokalisiert und zu den deutschen Texten auch vereinzelt Sprachausgabe eingefügt. Diese beschränkt sich zwar auf wenige Sätze, die nicht wirklich viel Relevanz haben, aber immerhin wurden sie auf Deutsch angepasst. Das ist löblich.
Audiovisuell: 5/5





Fazit:
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016 ist für den schnellen Videospiel Spaß zwischendurch hervorragend geeignet und bietet nette, kurzweilige Minispiele.
Das Spiel hat dabei eine gewisse Suchtspirale, der man sich nur schwer entziehen kann. Die Kurzweiligen Disziplinen sorgen für den „Noch eine Runde“ Effekt und sind für kleinen Multiplayer Spaß perfekt geeignet. Auch für ein paar Runden im Einzelspieler Modus eignet sich der Olympia Ausflug sehr gut. Dem Game hätten zwar ein paar mehr Modi und Disziplinen nicht geschadet, aber insgesamt wird hier doch ein nettes Paket geschnürt, das durch den Helden-Modus einiges an Mehrwert dazu gewinnt. Im Vergleich zum damaligen Wii Erstling, zieht Rio 2016, meines Erachtens nach, zwar den Kürzeren, ist aber für Multiplayer Freunde dennoch vollends zu empfehlen. Ein lustiges Partyspiel für Zwischendurch. So wie eben alles, was aus dem Hause Nintendo kommt und den Stempel Mario trägt.
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 – Alle Disziplinen:
- Mannschaftssport:
- Fußball
- 7er-Rugby
- Beachvolleyball
- Leichtathletik
- 100 m Laufen
- 4 x 100m Staffel
- Dreisprung
- Speerwerfen
- Übrige Sportarten
- Schwimmen
- Boxen
- Gymnastik
- Tischtennis
- Reitsport
- Bogenschießen
- BMX
Zusätzlich Fußball, 7er Rugby und Beach-Volleyball als Duell Variante.
Getestet auf – Wii U (EU Version)
Sprachen – Deutsch
Spieleranzahl – 1-4 Spieler
Vielen Herzlichen Dank an Nintendo für die freundliche Bereitstellung von Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016:)
© 2016 Nintendo
Und hier noch einmal in kompakter Videoform: