Die Mehrheit unter euch wird es mitbekommen haben – Ghost in the Shell wird der neue Hollywoodknaller. Warum die Mainstream Aufmerksamkeit für mich aber mehr einen Nachteil darstellt, das hat vielerlei Gründe, die ich heute in meiner ersten Kolumne mal ausführen möchte.
Für mich kristallisiert sich leider so langsam heraus, dass Anime Realverfilmungen wohl der neue Trend in Hollywood werden und mit einem Erfolg von Ghost in the Shell auch häufiger auf Anime Marken zurückgegriffen werden könnte. Denn je konkreter die Pläne für die Cyberpunk Verfilmung von Mamoru Oshii wurden und je mehr Bildmaterial die Produzenten öffentlich geteilt haben, desto mehr kamen in letzter Zeit weitere Manga Lizenzierungen in Gespräch. Nach aktuellen Plänen sollen vorerst eine Netflix exklusive TV Serie von Death Note und ein Hollywood Film von Akira in Auftrag gegeben wurden sein.
Laut Gerüchten könnte hierbei sogar Christopher Nolan den Part als Director übernehmen. Klingt auf dem Papier plausibel und bei so namhaften Filmemachern könnte es der Vorlage auch tatsächlich gerecht werden. Bei Netflix Adaptionen verschiedener Animes bin ich auch durchaus zuversichtlich. Immerhin konnten die Netflix Filmstudios zuletzt auch etablierte Marvel Franchises wie Jessica Jones in unterhaltsame TV Serien verpacken. Da Animes und Mangas dem Volksmund nach zu urteilen reine Kinderunterhaltung sind, dürfte das alte Kinderfilm Klischee somit endlich aus der Welt geschafft werden. Der qualitative Aufwind würde den Wert vieler Anime Geschichten einer größeren Zielgruppe näher bringen können.
Für den aufstrebenden Anime Markt sicherlich eine Bereicherung. Zumindest auf dem ersten Blick. Lässt man die Gedanken allerdings ein wenig schweifen, fällt auf, dass ein Live- Action Trend auch Schattenseiten haben kann. Als eingeschworener Anime Fan wird man diese spätestens dann bemerken, wenn das Medium dem Superhelden Status erreicht hat. Was ich damit sagen will? – Animes werden DC und Marvel ersetzen! Deren geschichtliche Vorlagen sind so langsam ausgereizt, da jede erdenklich wichtige Marke bereits als Film oder TV Serie vermarktet wurde, womit wir beim wichtigsten Punkt wären…
Hollywood könnte erkennen, dass sie eine neue Milchkuh gewonnen haben, die es nur zu melken gilt. Ist dies der Fall, können wir uns auf jede noch so unsinnige Art der Anime Verfilmung einstellen, was den Markt übersättigen und der Qualität nicht gerade entgegenkommen würde. Quantität vor Qualität gilt seit jeher – Insbesondere in Hollywood. Wir erhalten also möglicherweise Film Adaption, die dem Original in keiner Weise mehr gerecht werden und nur für den schnellen Dollar produziert wurden.
Video Games können hiervon schon lange ein Lied singen. Speziell Resident Evil dürfte als Negativ- Beispiel angesehen werden, dessen Realverfilmung nur noch den Namen mit der Vorlage gemein hat. Zuletzt durfte auch Agent 47 wieder auf großer Leinwand meucheln und erhielt mit Rupert Friend (Peter Quinn – Homeland) einen namhaften Schauspieler. Trotzdem war Hitman mehr eine Doppel Null, als ein echter 47. Sogar vor Marken wie Silent Hill wurde nicht halt gemacht. Obwohl man die Erstfilmung als durchaus gelungen ansehen kann, war der Nachfolger Revelations ein Desaster. Trotz Star- Besetzung rund um Sean Bean (Ned Stark – Game of Thrones) und Kit Harington (Jon Schnee – Game of Thrones) war der Film ein Flop. Nicht nur finanziell, sondern auch rein vom Film-Making her.
Nimmt man den Superhelden Trend, der seit einigen Jahren in Hollywood umhergeht als Vorlage, gibt es auch hier ein Auf und Nieder. Neben gelungenen Verfilmungen wie Guardian of the Galaxy und der Batman Trilogy, existieren Totalausfälle wie Green Lantern. Doch nicht nur Comics, sondern auch Romane werden nie perfekt eingefangen. Die Harry Potter Verfilmungen sind zwar durchweg auf guten Niveau, aber nimmt mal die jeweiligen Roman Vorlagen als Vergleich, ist der Unterschied deutlich zu spüren. So ist “…Der Halbblutprinz” zwar ein qualitativ hochwertiger Film und kann sicherlich auch Fans begeistern, doch der letzte Funke will dennoch nicht überspringen. Zu viele wesentliche Details wurden außer Acht gelassen und wegrationalisiert. Zumindest empfinde ich es als langjähriger Fan so.
Im Falle von Animes wäre demnach vor allem das Whitewashing ein Thema, das mit großer Wahrscheinlichkeit jeden Anime Fan ein Dorn im Auge sein wird. Bauen die Machern bei Ghost in the Shell noch auf einen guten Mix aus namhaften US Schauspielern wie Scarlett Johansson und Darstellen aus Fernost, dürfte der Hollywood Trend eher von japanischen Schauspielern und asiatischen Traditionen abweichen. Die japanische Ader würde der Verwestlichung zum Opfer fallen. Durch die Amerikanisierung der Thematik könnte das komplette Feeling der Anime Vorlagen verloren gehen. Und das wollen wir Anime Fans doch nun wirklich nicht, oder?
Zu viel Patriotismus hat ja auch irgendwie den letzten Godzilla in eine falsche Richtung geführt. Auch wenn der Film viele Lobeshymnen erhalten hat und ein Kritikerliebling ist, war der Godzilla von Legendary für mich selber das perfekte Beispiel dafür, wie man Vorlagen aus Fernost mit westlichen Vorstellungen verwässert.
Es ist ja im Grunde wirklich zu befürworten, dass die Filme-Macher so langsam doch ein Interesse daran entwickeln die vielen Hit verdächtigen Geschichten aus Japan in Realfilmen einzufangen. Gelingt den Autoren so eine Adaption, die sehr nah dem Original folgt, kann das dem Ruf von Animes und Mangas nur gut tun. Leider ist Hollywood aber eben auch dafür bekannt mehr auf Bombast und Explosionen zu setzen, als auf hochwertige Erzählungen. Lieber ein buntes Sommer- Popkorn Kino produzieren, als dramatische Momente authentisch einzufangen. Ein breiteres Publikum wird sich somit wohl definitiv finden, aber könnte dieses neue Publikum, das normalerweise Animes als Kinderkram bezeichnet, auch für einen ungewollten Hype sorgen, der unser Medium mehr kaputt macht, als es aufzubauen. Hoffen wir also, dass Ghost in the Shell von Paramount Pictures ein gutes Werk wird und andere Studios genauso viel Herz in Anime Produktionen stecken werden.
©2012 UNIVERSUM FILM GMBH – ALLE RECHTE VORBEHALTEN
©Nippon Television Network Corporation
© 2014 Videovision Entertainment, Ltd., Distant Horizon, Ltd.
© Disney © Marvel.
©Warner Bros. Entertainment Inc. © J.K Rowling and Warner Bros. Entertainment Inc. Publishing
©2014 WBEI Legendary
©2013 Konami Digital Entertainment
©2016 Paramount Pictures