von | Feb. 23, 2024

Die Geschichte der South Park-Videospiele: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle!

Die bissige Satire von South Park hat es geschafft sich trotz kontroverser Inhalte über Jahrzehnte im Fernsehen zu behaupten. Diese langlebige Erfolgsgeschichte hat natürlich…

Die bissige Satire von South Park hat es geschafft sich trotz kontroverser Inhalte über Jahrzehnte im Fernsehen zu behaupten. Diese langlebige Erfolgsgeschichte hat natürlich auch zahlreiche Videospiel-Adaptionen hervorgebracht. Die Resonanz darauf war aber teils sehr unterschiedlich. Während einige Titel das klassische Klischee der Lizenz-Gurken bestätigten, konnten andere Umsetzungen die Serie sehr gekonnt in Videospielform einfangen. Bevor in diesem Monat ein neuer Ableger erscheint, werfen wir einen Blick auf die verrücktesten South Park-Gaming-Ideen der Vergangenheit.

South Park (1998) – Ein missglückter Shooter-Ansatz

Das erste South Park-Spiel erschien schon 1998 für die Nintendo 64 und wurde damals vom Entwicklerstudio Acclaim entwickelt. Für die Umsetzung der Serienvorlage entschied man sich aus unerfindlichen Gründen dazu einen Ego-Shooter im Stil von Doom zu programmieren. Spieler*innen schlüpften also in die Rolle eine der bekannten Figuren und ballerten mit absurd gestalteten Waffen durch schon fast ikonische Feindeshorden wie Killer-Truthähne, Kühe und Aliens. Doch das Spiel konnte weder spielerisch noch technisch so wirklich überzeugen. Den Humor der Serie verfehlte man vollends und auch die veraltete Grafik führten zu Kritiken. Das Gameplay war zudem schlicht und ergreifend zu uninspiriert. Auch der integrierter Multiplayer-Modus im Stil eines GoldenEye 007 konnte das Ruder nicht herumreißen. Heutzutage schon fast Kult, aber damals sicherlich eher das typische Videotheken Spiel für’s Wochenende.

South Park: Chef’s Luv Shack (1999) – Partyspiel ohne Partystimmung

Nach der enttäuschenden Shooter-Erfahrung wagte sich Acclaim noch einmal an die South Park Lizenz. Dieses mal sollte es ein Partyspiel richten. Chef’s Luv Shack war geboren und kombinierte Quiz-Elemente mit Minispielen. Das Spiel kann man sich als eine Mischung aus Mario Party, WarioWare und Wer wird Millionär? vorstellen. Am Quiz nahmen natürlich die bekannten Serienfiguren teil und sorgten mit ihrer satirischen Art für den typischen Humor. Als Spieler*innen galt es hier Quizfragen zur Serie zu beantworten und zwischendurch kurze Minispiele zu absolvieren. Doch die einseitige Spielmechanik und die mangelnde Abwechslung sorgten dafür, dass auch dieser Titel nicht den erhofften Erfolg erzielte. Auch Rückblickend hat es nie den ikonischen Status des Shooter- Vorgängers erlangt.

South Park Rally (2000) – Es wäre so gerne Mario Kart

Mit zwei ziemlich stark gescheiterten Titeln im Gepäck versuchte sich – wer hätte es gedacht – noch einmal Acclaim an der Lizenz. Das Jahr 2000 sollte endlich den erhofften Glücksgriff einbringen. Dafür entschied man sich auf den beliebten Fun-Racer Markt aufzuspringen. Inspiriert von Mario Kart bot South Park Rally darum diverse Charaktere und Spielmodi, die euch über verschiedene South Park Pisten schickte. Leider konnte das Spiel in keiner Hinsicht wirklich mit dem großen Nintendo Vorbild konkurrieren. Die Steuerung war viel zu schwammig, die Strecken unspektakulär und das Gameplay noch recht unausgegoren. Wer eine Konkurrenz zu Mario Kart wollte, griff lieber zu Diddy Kong’s Racing. Damit scheiterte dann also auch dieser Versuch South Park erfolgreich in die Gaming-Welt zu überführen.

South Park Let’s Go Tower Defense Play! (2009) – Aufstieg in die Live Arcade’s

Nach fast einem Jahrzehnt ohne neue Spiele wagte sich ein Entwicklerstudio tatsächlich wieder an die South Park Lizenz heran und brachte die Serie 2009 in das beliebte Tower-Defense-Genre. Speziell entwickelt für Xbox Live Arcade setzte Let’s Go Tower Defense Play! auf eine Mischung aus Strategie und actionreichem Gameplay. Spieler*innen mussten gemeinsam mit Freunden verschiedene Gegnerwellen abwehren und dafür typische South Park-Elemente nutzen. Der Humor, der Mehrspielermodus und das Gameplay kamen überraschend gut an, was den Titel zur ersten gelungenen Videospiel-Adaption der Serie machte.

South Park: Tenorman’s Revenge (2012) – Fast zu unauffälliger Plattformer

Mit dem Erfolg des Tower-Defense-Spiels im Rücken folgte 2012 schließlich ein Plattformer. Eines kann man South Park also nicht vorwerfen: Stillstand. Tatsächlich scheint sich die Lizenz so ziemlich in jedem Genre zu versuchen. Das spricht wohl auch für die ikonische Vorlage. In Tenorman’s Revenge traten die Spieler*innen also kurzerhand in einem Jump’n Run gegen den Erzfeind der Serie Scott Tenorman und seine rothaarige Armee an. Die Level waren von Episoden der Serie inspiriert und konnten sogar im Multiplayer gemeinsam bestritten werden. Dennoch blieb der Titel hinter den Erwartungen zurück und hinterließ kaum bleibenden Eindruck.

South Park: The Stick of Truth (2014) – Ein Rollenspiel mit Klasse

2014 gelang der Serie dann endlich der große Wurf. Mit The Stick of Truth oder zu Deutsch Stab der Wahrheit erschufen die RPG-Spezialisten von Obsidian Entertainment ein rundenbasiertes Rollenspiel, das South Park in all seinen Facetten einfangen sollte. Angefangen beim verspielten Design und der frei erforschbaren Stadt. Spieler*innen konnten erstmals ihre eigene South Park Figur erstellen und mit ihr Quests absolvieren, sich hochleveln und die Levelabschnitte erkunden. Der für die Serie typische schwarze Humor, die zahlreichen Anspielungen und auch die sehr liebevolle Gestaltung machten das Spiel schon fast zu zu einer interaktiven Episode in Spielfilmlänge. Kritiker und Fans zugleich feierten das RPG. Das wiederum resultierte in millionenfachen Verkäufen.

South Park Pinball – virtuelle Flipper-Action

Als kleine Ergänzung zum Erfolg des Rollenspiels erschien schließlich noch eine digitale Pinball-Variante, die das bewährte South Park-Flair mit klassischen Flippermechaniken kombinierte. Obwohl das Spiel solide umgesetzt wurde, blieb es doch eher eine Randnotiz für Sammler und Hardcore-Fans. Für Zwischendurch ein netter, aber sicherlich umstrittener Lizenzausflug der South Park Studios.

South Park: The Fractured But Whole (2017) – Jetzt spielen wir Superhelden!

Mit dem Erfolg des ersten Rollenspiels im Rücken ließ die Fortsetzung auch nicht lange auf sich warten. The Fractured But Whole oder zu Deutsch Die rektakuläre Zerreißprobe setzte auf ein urkomisches Superhelden-Setting und parodierte damit zugleich die damals erfolgreichen Marvel Kinofilme. Auch im Sequel übernahmen die Spieler*innen wieder die Kontrolle über einen selbst erstellten Charakter und führten ihn durch die Spielwelt. In rundenbasierten Kämpfen galt es mit Geschick die Bösewichte zu verjagen. Als Neuerung wurde das Kampfsystem überarbeitet und die Charakterentwicklung erweitert. Besonders erfreulich für Deutsche Fans war die zusätzliche Synchronisation mit den deutschen Originalsprechern. Etwas, das der Vorgänger unter THQ zuvor noch verweigerte. Ubisoft dagegen rundete das Erlebnis für hiesige Fans noch einmal ab. Auch dieser Teil wurde von Fans und Kritikern gefeiert und ließ die Nachfrage nach einer Fortsetzung weiter steigen.

South Park: Snow Day! (2024) – Das neueste Experiment

Während Fans weiterhin gespannt auf einen dritten Rollenspiel-Teil warten, erscheint in Kürze South Park: Snow Day!, ein 3D-Multiplayer-Actionspiel. Spieler*innen können sich in diesem neuesten Streich alleine oder im Koop-Modus begegnen. Mit bis zu drei Freunden lassen sich chaotischen Multiplayer Schneeballschlachten bestreiten. Fast schon eine kleine Reminiszenz an das frühere Erstlingswerk auf dem Nintendo 64. Das kurzweilige Gameplay erinnert an klassische Battle Royale– und Brawler-Mechaniken. Ob der Titel an die Erfolge der RPGs anknüpfen kann oder nur wieder ein weiteres unbedachtes Experiment bleibt wird sich bald zeigen.

Ihr habt es sicherlich bemerkt: Die Geschichte der South Park Videospiele ist eine Mischung aus vielen Fehlschlägen, Experimentierfreude und schnellen Cashcows. Während frühe Titel oft an ihrer schwacher Umsetzung oder Ideenmangel scheiterten, haben vor allem die jüngeren Rollenspiele bewiesen, dass die Lizenz auch in der Gaming-Welt überzeugen kann wenn man die Vorlage genügend würdigt. Aber wer weiß, mit etwas Glück erwartet langjährige Fans ja auch vielleicht irgendwann mal eine komplette Trilogie der inzwischen kultigen Rollenspiele.

admin

admin

Verwandte Beiträge

Frauen im Gaming – Eine Branche im Wandel & Einfluss auf Spiele

Frauen im Gaming – Eine Branche im Wandel & Einfluss auf Spiele

Die Videospielbranche war lange Zeit eine sehr stark von Männern dominierte Welt. Eine Einbahnstraße sozusagen. Die Bedürfnisse und Interessen der männlichen Zielgruppe waren für Publisher früher einfach wichtiger, als weibliche Vorstellungen. Doch dieses ziemlich...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner