Detektiv Conan ist zurück. Nicht mit einem neuen Fall, sondern seinen alten Klassikern. Die Detektiv Conan Box 1 markiert den Beginn der langlebigen Serie und präsentiert euch die Anfänge vom bekanntesten Detektiv der Anime Historie. Viele Jahre mussten Fans der kleinen Spürnase auf die TV Serie im heimischen Regal verzichten, doch nun bringt Kaze den Kult in den Handel. Ob sich der Anime noch lohnt, erzähle ich euch in meiner DVD Test Review zu Detektiv Conan – Die TV Serie.
HANDLUNG
Shinchi Kudo ist ein Meisterdetektiv. Zwar gerade erst 17 Jahre alt und Mittelschüler, aber schon mindestens so gefragt wie sein fiktives Vorbild Sherlock Holmes. Mit seinem messerscharfen Verstand und seiner genialen Kombinationsgabe, schreitet er immer ein, wenn die örtliche Polizei Hilfestellung benötigt und löst die Fälle fast im Alleingang.
Als er jedoch eines Tages mit seiner Freundin Ran den Jahrmarkt besucht und dort aus Neugierde zwei schwarz gekleideten Leuten folgt, sind seine Tage als Meisterdetektiv gezählt. Zumindest als Erwachsener Kriminologe. Die zwei Verbrecher flößen ihm nämlich ein Gift ein, um ihm damit zu ermorden. Zur Überraschung aller wird er durch das Mittel verkleinert und landet wieder im Grundschulalter. Auf Kindesgröße geschrumpft, besitzt er dennoch weiterhin seine Genialität und versucht nun als Miniatur Detektiv seinen Weg zu gehen und hinter das Geheimnis der Schwarzen Organisation zu kommen, um so irgendwann wieder seine alte Größe zurückzuerlangen.
“Damals wie heute eine kreative Idee und toll erzählt.”
Note:
BILD & ANIMATION
Wir sollten uns alle im klaren sein, dass die Animationen nicht mehr taufrisch sind. Immerhin hat die Serie nun schon einige Jahre auf dem Buckel. Dass hier keine State of the Art Bildqualität geliefert wird, sollte jedem vor dem Kauf bewusst sein.
Dennoch überzeugt das alte Material auf ganzer Länge und bewegt sich auf einem guten Niveau. Beim Detailreichtum müssen zwangsweise ein paar Abstriche gemacht werden. War Detektiv Conan doch nie wirklich wegweisend für den Anime Bereich, was die Szenenbilder angeht. Dafür punktet die Serie aber mit etwas deutlich wichtigerem – Dem Art-Design.
Die Gestaltung der Charaktere hat enormes Potenzial und bietet viel Wiedererkennungswert. Die markante Optik ist auch heute noch ein Hingucker, da sich der Anime so stark vom typischen Anime Gewand abhebt. Gelungen ist auch der filmische Charakter der Serie. Die Kriminalfälle werden sehr gut inszeniert und mit guten Kameraeinstellungen eingefangen.
Bei der allgemeinen Bildqualität lässt sich auch kaum Grund zum Meckern finden. Schließlich wird hier das damalige Original Material geliefert, dass in der Form auch im TV gesendet wurde. Für sein alter ist das Bild aber noch durchaus ansehnlich, wird aber erwartungsgemäß auch nur in 4:3 Bildformat geliefert.
“Tolles Design, markanter Look, wenig Details. “
Note:
SOUND & MUSIK
Detektiv Conan hatte seit jeher eine große Stärke – Die Verbindung von Bild und Ton. Die musikalische Untermalung passt zu jeder Zeit auf die jeweilige Situation und reicht von fröhlich frechen Klängen über melancholisch ruhigen bis hin zu actionreichen Sounds.
Die Kompositionen sind dabei meist sehr einfallsreich und eingängig produziert. Schon die Titelmelodie bleibt beim ersten Hören sofort im Ohr hängen und ist einfach nur genial. Auch die Deutsche Anpassung kann sich hören lassen. Nicht nur das Deutsch eingespielte Opening “Nur Fragen in meinem Kopf”, sondern auch die gesamte Synchronisation sind als sehr gelungen zu bezeichnen. Wie so oft in der damaligen RTL2 Ära wurde sich bei den Lokalisation sehr viel Mühe gegeben und das macht sich bemerkbar.
Ob nun Jörg Hengstler als Kogoro Mori, Gerhard Paul als Professor Hiroshi Agasa oder K. Dieter Klebsch als Inspektor Megure – Die Synchronsprecher waren durchweg gut ausgewählt und haben die Rollen perfekt verkörpert. Eines besonderen Lobes gebühren hier aber wohl Giuliana Jakobeit als Ran Mori und Tobias Müller als Conan Edogawa, die wirklich in den Hauptrollen glänzen und den Charakteren sehr viel Persönlichkeit verleihen können.
Was soll man also groß negatives zur Deutschen Vertonung sagen. Der Anime ist sicherlich nicht ohne Grund auch in Deutschland so ein beliebtes Werk.
Synchronfirma: MME Studios GmbH, Berlin
Dialogbuch: Thomas Maria Lehmann, Sabine Sebastian, Karin Lehmann, Jörg Hartung
Dialogregie: Wolfgang Ziffer, Sabine Sebastian, Engelbert von Nordhausen, Karin Lehmann
“Herausragend gute Synchro & Musik.”
Note:
CONTENT & VERPACKUNG
Wer sich einmal einen Klassiker von Kaze für seine Sammlung geholt hat, dem sind die Releases schon bekannt. Diese sind meist sehr aufwendig gestaltet und bieten guten Content.
Der Publisher liefert auch hier, wie schon bei Sailor Moon und Dragon Ball, eine tolle Hardcover Box aus festen Material und ein schickes Digipack ab. Die aufklappbare Box hält für euch 6-Disks und einen Episodenguide bereit, der Infos für jede der 34 Episoden enthält.
Weiterer Content oder sonstige digitale Extras sind allerdings nicht vorhanden. Im Menü erklingt übrigens das Deutsche Opening von Conan als Instrumental Version.
“Extras: Episodenguide, Hardcover Box.”
Note:
INSIDE ANIME
Als jemand, der mit all den RTL2 Klassikern rund um Dragon Ball, Digimon, Sailor Moon und One Piece aufgewachsen ist, bin ich natürlich auch mit Detektiv Conan in Berührung gekommen. Einer Anime Serie, wie kaum einer Zweiten. Neben den vielen Shonen Hits, die weniger auf Story, sondern vielmehr auf geballte Action wert legen, hatte Detektiv Conan seit jeher eine Ausnahmestellung inne, die wohl auch die Beliebtheit in Deutschland bestätigt.
Man mag es kaum glauben, aber die kleine Spürnase hat schon etliche Jahre auf dem Buckel, wirkt in der Neuauflage der Ur-Serie, die hier in Box 1 vorliegt, aber so frisch und speziell, wie eh und je. Seit 1994 werden die Conan Mangas nun bereits fortlaufend weitergeführt und haben mittlerweile Weltruhm erlangt. Die Krimigeschichten des Miniatur Detektivs sind zu einer Erfolgsmarke geworden und das nicht ohne Grund. Detektiv Conan kann durch die recht wirren Fälle, den Humor, der intensiven Erzählweise und seinem Haupt-Plot gleichermaßen begeistern. Die Faszination der Detektiv Conan Reihe in Worte zu fassen ist aber dennoch gar nicht so leicht.
Denn grundlegende Unterschiede gegenüber normalen Crime Serien, wie man sie haufenweise im TV findet, gibt es eigentlich kaum. Auch Conan lebt im Grunde nur von seinen verworrenen Kriminalfällen und deren Aufdeckung. Doch der Anime hat etwas, das der Mehrheit der Crime Serien fehlt – Markante Charaktere und Kriminalfälle mit einer persönliche Note, Charme, die zum Mitdenken einladen. Die komplexe Lösungen sind zwar teilweise auch weit hergeholt, aber oft auch glaubhaft. Dieser sehr gekonnte Mix von ideenreichen und verrückten Wendungen zeichnet den Anime genauso aus, wie sein interessanter Hauptplot, der sich durch die gesamte Story zieht. Sind die einzelnen Fälle zwar in sich abgeschlossen, bilden sie dennoch den Weg zur eigentlichen Geschichte.
Conan will schließlich auf die Spur der Schwarzen Organisation kommen und sein früheres Ich zurückgewinnen. Natürlich kommt eine derart weitreichende Detektivgeschichte nicht ohne Filler aus, doch fällt dies im Gegensatz zu Naruto und Dragon Ball gar nicht so sehr ins Gewicht. Dafür sorgen die, in sich abgeschlossenen, Krimifälle, die das Interesse durchweg aufrecht erhalten können. Die Detektiv Conan Serie bekommt es auf die Reihe alles unterzubringen, was eine Serie benötigt, um den Zuschauer bei Laune zu halten. Der Anime hat Comedy, Drama, Romance, Fantasy und einmalige Kriminalfälle, die im Kontext des Serien Universums auch immer gut aufgedeckt werden. Conan Edogawa ist der Moderne Sherlock Holmes.
Fazit:
Nennt es ruhig Nostalgie, aber für mich bleibt Conan ein Kult Anime, der durch Spannung, Dramatik, Comedy und Romance gleichermaßen punkten kann.
© 2017 GOSHO AOYAMA / DETECTIVE CONAN COMMITTEE All Rights Reserved
Vielen herzlichen Dank an Kazé Anime für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplares von Detektiv Conan – Die Serie Box 01 für den Test:)