Handlung
Die Spannungen im Land nehmen drastische Formen an, als der Mord an einem Erden-Politiker die Bevölkerung erschüttert. Überall stärkt sich das Bild von Rassismus und politischen Spaltungen. Der Konflikt von Menschen und Semaniern scheint bald zu eskalieren.

Für das Ermittler Duo aus Tilarna und Kei ist also an der Zeit die Verschwörung aufzudecken und die Hintermänner zu überführen. Dabei zeigt sich bald in welche Richtung die Zwei ermitteln müssen…
Bild & Animation
Der Anime Cop Craft ist ein zweischneidiges Schwert wenn es um die Animationen geht. Einerseits überzeugt die Serie durch coole Inszenierung, tolle Kamerafahrten und gekonnt eingefangene Actionszenen. Doch sobald die schnellen Shoot’ Outs und Kämpfe vorbei sind, zeigt sich ein ziemlich schwaches Bild.

Die Bewegungen sind dann teilweise etwas holprig und das Produktionsteam arbeitet viel mit Standbildern mit Blur-Filtern und Close-Ups. Die zeitweisen Slow-Downs in der Animation sollen zwar ein Stilmittel sein, wirken aber eher aus der Not des geringen Budgets geboren. Manchmal sind auch die Farben leicht falsch gesetzt. Zum Beispiel wird in einer Episode das Gesicht einer Person mit bläulichen Farbtönen versehen, um die Schwellung bzw. die Verletzung durch einen Schlag zu simulieren.

Allerdings war die Backpfeife nur auf der rechten Wangenseite. Gefärbt waren hingegen beide Gesichtshälften gleichermaßen im selben Ton. Das sind zwar keine groben Patzer, zeigt aber, dass den Animators wahrscheinlich nicht allzu viel Arbeitszeit gegeben wurde, um Finetuning zu betreiben. Dadurch ergibt sich ein eher unstimmiges Bild. Denn tolle Actionszenen mit geilen Kamerashots und schnellen Fights wechseln sich mit mittelmäßiger Optik und Flüchtigkeitsfehlern ab. Die Episode 03 war darum bisher am besten animiert. Mit schicken Farbtönen, atmosphärischen Kulissen, passenden Shots und guten Regeneffekten unterlegt, waren die Szenen hier weitaus besser inszeniert.
Sound & Musik
Die Synchronisation entstand logischerweise beim selben Tonstudio, das schon für Vol. 1-3 verantwortlich war. Und was soll ich noch groß sagen? Die Lokalisation ist dem Team wirklich gut gelungen. Das zeigt sich schon stark bei der Wortwahl in den Dialogen, die tatsächlich überaus authentisch klingen und wie das verbale Necken zweier Personen wirken.

Wenn die Mitarbeiter im Präsidium überrascht vom Gewicht der kaiserlichen Rüstung sind und Tilarna als charmante Reaktion darauf “Das erfordert freilich tägliche Ertüchtigung” erwidert, folgt von Matoba nur ein kurzes “Vielleicht bist du ja deshalb so’n laufender halber Meter”. Das sorgt für eine wirklich tolle Dynamik in den Gesprächen, zumal die zwei Hauptsprecher es auch perfekt schaffen diese Sätze Punkt genau zu liefern. Auch beim übrigen Cast sind viele gute Sprecher anzutreffen gewesen.

In Ep.1 von Vol. 4 taucht zum Beispiel erstmals der Rechtspopulistische Politiker Domingo Tourte auf, der seine rassistischen Ansichten nicht verbergen kann. Die Besetzung des Charakters ist dem Tonstudio dabei wirklich gut gelungen. Schließlich braucht es für diese Art von Person die richtige Tonlage und gewisse Feindseligkeit in der Stimme, damit es glaubhaft klingt. “Ihr setzt euch hier fein ins gemachte Nest und genießt unsere fortschrittliche Zivilisation”. Der Satz gegen Tilarna war darum ziemlich z.B. gut eingesprochen, mit der passenden Emotion, um den Charakter direkt als Zuschauer zu “verabscheuen”. Abgesehen davon fand ich auch die Übersetzung der magischen Gegenstände bzw. deren Erklärung sehr gut.

Das Artefakt Vaifath-Stahl wird für die Menschen im Polizeirevier z.B. von Tilarna mit dem Wort “Formgedächtnislegierung” erklärt und als Gegenstand gekennzeichnet, dessen Veränderung nicht aufgrund von Temperatur, sondern durch Latina erfolgt. Übrigens fällt im selben Dialog noch kurz ein “Quatschen wir jetzt von nem’ Zaubermetall?”. Wahrscheinlich ein Satz, der genau so fallen würde, hätten wir auch plötzlich mit magischen Gegenständen zu tun. Und das hat mir an der Synchronisation so gut gefallen. Die richtige, natürliche Wortwahl für jede Situation! Der Anime ist voll von solchen Sätzen, die eine Figur glaubhaft macht. In der letzten Episode, nachdem die politische Lage schon lange eskaliert war meint Tilarna beispielsweise “Ich werde nicht behandelt wie ein Scheiß Alien. Der Inspector mag oft ungezügelt sprechen, doch er behandelt mich gerecht und gütig.” Das wirkt sogleich recht hochtrabend, wie so eine adelige eben spricht, aber auch total natürlich.

Aktiviert man Deutsche Untertitel zum Deutschen Dub zeigen sich zwar Unterschiede in der Wortwahl bzw. der Textgliederung, aber der Sinn dahinter ist sehr gut transportiert und teils noch durch etwas ergänzt. Da merkt man wie viel Arbeit in so einer Sub/Dub Kombi steckt, da beide Versionen leicht abgeändert werden müssen, um gut zu funktionieren. Musikalisch ist die Serie derweil auch sehr atmosphärisch umgesetzt. Die Musik erinnert dabei an klassische Crime-Serien, wie man die Soundtracks z.B. auch aus US-Serien (Blacklist, NCIS etc.) zu Teilen kennt.

Das Tonstudio hat es übrigens ziemlich gut geschafft die Schwierigkeiten von Tilarna mit der neuen Sprache zu transportieren. Nicht nur ihr kleiner Akzent / Sprachfehler passt da perfekt (übrigens super eingesprochen!), sondern auch die teils lustigen Dialoge, die daraus resultieren. So gibt es in Ep.3 eine Szene, in der Tilarna auf ihre Art versucht in Menschlicher Sprache zu fluchen. Dabei kommt dann raus: “Du bist nicht mehr als ein nasser Furz, der einst dem gewaltigen Arschloch der Hölle entwich und nun auf dem stinkenden Gemäch der Niedertracht weilt.” … Also den sollte ich mir mal merken!;D
Darum bei zukünftigen Lizenzen bitte weiterhin auf das Tonstudio zugreifen und vielleicht auch die beiden Sprecher öfters einbauen. Denn tatsächlich hat das Tonstudio die Leichtigkeit in der Wortwahl und den Dialogen zurückgebracht, die man seit KölnSynchron so schmerzlich bei Anime House Lizenzen vermisst hat.
Content & Verpackung
Als Bonus enthält die vierte Volume wieder ein schick gestaltetes Booklet mit Informationen zu magischen Begriffen wie Vaifath-Stahl und einen Episoden-Guide. Zusätzlich ist auch wieder das Farbanisch-Wörterbuch mit neuen Übersetzungen ergänzt.

Wenn ihr also alle vier Volumes gesammelt habt, könnt ihr wohl bald ein kleines Übersetzungsbuch zusammenstellen! Auf der Disc selbst befinden sich die Episoden 10-12 + eine Bonus Episode (“Schöne Ritterin! Such die entführte Fee!”).

Hierbei handelt es sich um eine Recap- Folge, die noch einmal die Ereignisse durch Tillarna zusammenfasst. Daneben sind ein Special Episode Ending von Mayu Soshioka (Tilarna) und Clean & Karaoke / Trailer zu finden.
Inside Anime
Mit einem Schuss Fantasy, klassischer Action und dem Abschluss der durchaus komplexen Kriminalgeschichten verabschiedet sich das Duo um Tilarna und Matoba vorerst einmal von der Bildfläche. Doch wie zu erwarten gehen die zwei ungleichen Ermittler natürlich nicht ohne einen großen Knall! Die Stimmung in der Bevölkerung kocht so langsam über und politische Gegner demonstrieren öffentlich gegen die aktive Gemeinschaft von Semaniern und Menschen.

Die vierte Volume zeigt sich dabei tatsächlich ziemlich vielschichtig und bringt auch Themen wie Rassismus und politische Unruhen stärker in die Geschichte ein. Dazu gehören gewalttätige Demonstrationen und der Hass verschiedener Gesellschaftsschichten gegenüber den magischen Rassen, die ihnen angeblich die Arbeit stehlen und für Verbrechen sorgen. Die Bewohner bekommen so langsam zu spüren, was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen und die politische Lage diese in zwei Lager spaltet. Denn dazu trägt eben auch die Haltung des Rechtspopulisten Domingo Tourte bei, der die Proteste und Unruhen zu seinem Zweck ausnutzt. Inzwischen bin ich darum tatsächlich sehr begeistert vom Universum, das hier geschaffen wurde.

Die Verbindung von Magie-, und Menschenwelt, den alltäglichen Problemen und politischen Intrigen sorgt für einen spannenden Action Cocktail, der auch viel Potenzial für weitere Geschichten bietet. Die Verschwörungskette, die Geheimnisse der Welt und unterschiedliche Ansichten. Im Gegensatz zu Serien wie z.B. Gate wird in Cop Craft die staatliche Macht auch nicht so über- glorifiziert. Während man in Gate schon fast eine Art Werbefilmchen für das Militär erhalten hat, ist Cop Craft tatsächlich weniger Parteiergreifend. Daraus lassen sich spannende Storykonzepte entwickeln. Cop Craft geht zwar nicht immer so konsequent voran und in gewisser Weise ist einem als Zuschauer auch der Ausgang der Geschichte schon weit vorher klar, doch die Erzählung passt soweit. Wer bisher einen Bogen um den Anime gemacht hat, wird wahrscheinlich auch mit Vol.4 nicht überzeugt werden. Ich kann die Serie aber jedem wärmstens ans Herz legen. Die Geschichte hat eine super Balance zwischen Action, Drama und Humor, ohne dabei zu sehr abzuflachen. Tilarna & Matoba sind jedenfalls jetzt schon mein Lieblings-Duo des Jahres!