von | März 20, 2016

Deutsche Synchros – Special

Eine gute Dialogregie, die passende Stimmfarbe und der richtig betonte Satz. Dazu genügend Schauspiel Talent des Synchronsprechers. Um einen Anime, ein Video Game oder eine US Serie in…
KA_Nisekoi_Vol.4_Still1

Eine gute Dialogregie, die passende Stimmfarbe und der richtig betonte Satz. Dazu genügend Schauspiel Talent des Synchronsprechers. Um einen Anime, ein Video Game oder eine US Serie in unsere Sprache zu bringen, ohne an der Qualität zu zerren, braucht es schon ein eingespieltes und passend gewähltes Team im Tonstudio. Trotz des Aufwandes, der betrieben wird, werden Deutsche Synchronisationen gerne schlecht geredet und verachtet. Aber sind sie wirklich kein Ersatz zum Original? Darauf möchte ich mal genauer eingehen.

Hate gegen Synchros

Ob Anime, Video Game, TV Serie oder Hollywood Film.

Tari-1-BD-cover-klein

Wie oft hört man „Ohje, deutsche Synchros. Da ziehe ich doch lieber das Original mit Untertiteln vor, als mir diesen Quatsch anzutun.“ Aber warum eigentlich? Warum werden Deutsche Synchros so negativ betrachtet. Wenn wir uns in den Bereichen Anime, Game und Film umsehen, entdeckt man doch eine nicht gerade geringe Anzahl positiver Gegenbeispiele. Im Anime Sektor allem voran die Sprachfassungen, die uns Kaze und Universum Anime vorsetzen. Ob nun Garden of Words oder Giovanni’s Insel. Alle professionell vertont, von Leuten die ihr Werk verstehen. Auch die neuen Anime Herausgeber, in Persona von Anime House oder FilmConfect haben mit Tari Tari oder Clannad bewiesen wie eine perfekt vertonte Lokalisation klingen kann. Und hier betone ich vor allem das Wort Lokalisation. Denn es kommt eben oftmals nicht allein auf die Synchronsprecher an. Vielmehr spielt auch die Dialogregie und die damit verbundene Übersetzung eine gewichtige Rolle. 

Etwas, das mir beispielsweise bei Peppermint immer wieder ein Dorn im Auge ist, sind gar nicht mal so sehr die vergebenen Rollen, sondern vielmehr die Wahl der Dialoge. Damit meine ich nicht, dass die Dialoge fehlerbehaftet wären. Nein, meine Kritik gilt den Suffixen, die Japaner stets im Wortlaut verwenden. Daher folgen in den Vertonungen von Peppermint gerne vermehrt die Ausrufe Asuna-San oder Kirito-Kun in Dauerschleife. So würden wir allerdings niemals im Normalgebrauch reden. Wenn man es ernst sieht, verliert die Synchro dadurch sogar sehr viel an Glaubwürdigkeit. Keine Frage – Ich kann mich auch mit der Sprachfassung von Sword Art Online anfreunden. Jedoch beweisen viele Serien, wie Tari Tari oder Nisekoi, wie es authentischer klingen kann, wenn auf derartige Anhängsel verzichtet wird. Gerade diese Serien wirken daher auch nicht so befremdlich auf den Hörer. 

KA_DragonballZKai_Box1_Still4

Eine Aussage, die auch gerne über Animes getroffen wird, ist die, dass Deutsche Synchronsprecher im Vergleich zum Original nicht genügend Emotionen an den Tag legen. Aber sind wir alle doch mal ehrlich – Wie dämlich würde es denn bitte klingen, wenn sich bei unserer Deutschen Sprache und dem damit einhergehenden Satzbau, derart übertrieben starke Emotionen ihren Weg in die Synchronisation bahnen würden. Unsere Tonlage und unsere Betonung ist anders, als die der Japaner. Da können nicht auf Kommando derart starke Emotionen in einem normalen Satz folgen. Ein so herber Gefühlsausbruch funktioniert wohl nur dann, wenn beispielsweise eine benannte Attacke ausgeführt wird, die im Japanischen genau denselben Klang und Namen besitzt.  Nehmen wir dazu die Kame-Ha-Me-Ha, die hier von Tommy Morgenstern zweifelsohne gut vertont wurde. Emotionslosigkeit ade. Auch der oftmals von vielen Bleach Fans arg kritisierte Konrad Bösherz hat, meiner Ansicht nach, eine großartige Leistung abgeliefert und klingt deutlich besser, als der Englische Counterpart. 

KA_Nisekoi_Vol.3_14_still_0410_0082-DYP
Season_1_DVD_Cover

Ein Comedy Anime wie Nisekoi ist sicherlich auch kein einfaches Werk, weil man Mundbewegungen, Übersetzung und Logik beachten muss. Der humorvolle Satz aus dem Japanischen muss zwangsweise so aus dem Japanischen übernommen werden, dass der Gag rüberkommt, auf die Mundbewegungen passt und dabei auch noch glaubwürdig, sowie witzig klingt. Das ist sicherlich kein einfaches Vorgehen. Dennoch ist Nisekoi im Deutschen ein wirklich unterhaltsames Werk geworden. Auf normale TV Serien bezogen kann man hier gut und gerne Big Bang Theory nennen, was oft kritisiert wird.  Klar, gibt es hier und da Abweichungen, wo der Gag einfach nicht rüberkommt, weil es offenbar keine Möglichkeit gab ihn direkt zu übernehmen. Dies sind vermehrt Wortspiele. Aber größtenteils kommt der Humor im Gesamtbild genauso gut zur Geltung, weil auch die Synchronsprecher die Tonlage für den Gag genau treffen. Ich habe gestern zum Beispiel mal wieder Scorpion auf Deutsch gesehen und finde die Serie in dieser Version genauso unterhaltsam wie im Original. Vielleicht sogar noch einen Tick angenehmer, weil mir die Synchronstimme von Walter mehr zusagt, als seine wirkliche Stimmfarbe im Original. Dasselbe empfinden habe ich bei The Walking Dead, wo ich Tommy Morgenstern sehr gerne als Daryl höre. Auch für Rick Grimes wurde hier eine perfekt Wahl in den Reihen der Synchronsprecher getroffen.

Andrew Lincoln as Rick Grimes and Chandler Riggs as Carl Grimes - The Walking Dead _ Season 6, Gallery - Photo Credit: Frank Ockenfels 3/AMC
Bildschirmfoto 2015-11-18 um 19.24.28

Und dann wären da schließlich noch Video Games. Hier gibt es aus der Vergangeheit einige negative Beispiele wie Kings Field. Aber Heute werden diese genauso behandelt wie Hollywood Filme. Man hat sogar vermehrt dieselben Rollen, die man auch aus Film und Fernsehen kennt. Besonders positiv hervorzuheben ist hier Ubisoft’s Open World Shooter Far Cry 3 mit Fiesling Vaas, der hier einwandfrei vertont wurde. Allgemein stehen gerade die Synchronfassungen von Ubisoft denen der Englischen und / oder französischen Original Fassung (Unity) in nichts nach. Abseits davon, kommt auch Sony bevorzugt als Top Publisher daher. Neben seiner Uncharted Reihe, die Nathan’s lockere Sprücheklopfer Art auch im Deutsche gut zur Geltung bringt, gibt es eben auch The Last of Us, welches mit einer fantastischen und emotionalen Synchronisation überzeugen konnte. Hierbei lobenswert war vor allem Annette Potempa’s Leistung als Ellie aus The Last of Us, die übrigens auch für die Vertonung der der Mako aus Kill La Kill verantwortlich war. 

Fantasy Games und Filme wie Herr der Ringe sind meiner Meinung nach im Deutschen sogar um einiges besser, als im Original, weil unsere Sprache sehr altertümlich klingen kann, wenn man die richtigen Worte verwendet. Dies erhöht zugleich die Glaubwürdigkeit. Ich kann mir wirklich nur schwer erklären, warum Synchronisationen bei uns so einen niedrigen Wert besitzen. Natürlich gibt es Filme, Animes und Games, in denen es einfach vorne und hinten nicht funktionieren will. Die meisten davon sind jedoch B-Movies oder unwichtige Nischentitel, denen man so oder so keine gute Deutsche Synchro aufs Auge drücken muss.

Ihr wollt mehr über Deutsche Synchronisationen und/oder Synchronsprecher erfahren, dann klickt euch doch ruhig mal in die Synchronsprecher Interviews, die ihr hier auf der Website in einer gesonderten Kategorie findet.

https://genkino.de/specials/synchronsprecherinterviews/

In 90% der Fällen haben wir aber heutzutage perfekte Anpassungen. Wie seht ihr das?

Beispiel gefälligst?

©KAZÉ Deutschland

©TM & © 2015 Warner Bros.
© Naoshi Komi / Shueisha, Aniplex, Shaft, MBS. © 2014 VIZ Media Switzerland SA
©2015 AMC Network Entertainment LLC. All Rights Reserved.

admin

admin

Verwandte Beiträge

Frauen im Gaming – Eine Branche im Wandel & Einfluss auf Spiele

Frauen im Gaming – Eine Branche im Wandel & Einfluss auf Spiele

Die Videospielbranche war lange Zeit eine sehr stark von Männern dominierte Welt. Eine Einbahnstraße sozusagen. Die Bedürfnisse und Interessen der männlichen Zielgruppe waren für Publisher früher einfach wichtiger, als weibliche Vorstellungen. Doch dieses ziemlich...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner